Schematherapie und Schema-Coaching – den Mustern unseres inneren und äußeren Verhaltens auf der Spur

Maren Somers Coaching

Unsere Verhaltensmuster und wo sie herkommen

Ein Schema ist als Denk-, Fühl- und Assoziationsweise, die auf Erfahrungen aus der Kindheit zurückgehen, zu verstehen. Diese können im Erwachsenenalter zu Blockaden oder auch Lebensfallen führen, die Menschen daran hindern sich weiterzuentwickeln. 


Manche Menschen sind sich ihrer „Muster“ kognitiv, also gedanklich durchaus bewusst. Jedoch können sie sich nicht verändern, weil Ihnen die Verbindung zu ihren Gefühlen fehlt. Das liegt daran, dass dieses Verhaltensmuster bzw. diese Bewältigungsstrategie meist in einer Lebensphase entstanden ist, als noch keine Sprache entwickelt war und somit auch keine Worte in Gedanken dazu entstehen konnten. Die unbewusste Erinnerung wurde ausschließlich „verkörpert“ also im Körper durch gespeicherte Gefühle integriert. Laut dem Gründer der Schematherapie Dr. Jeffrey Young, führt die Frustration eines oder mehrerer kindlicher Bedürfnisse zur Entstehung dieser sogenannten, maladaptiven Muster.


In der Schematherapie/Schema-Coaching lernen Patienten/Klienten Verbindung zu ihren verkörperten Gefühlen und den dahinter liegenden kindlichen Bedürfnissen aufzunehmen, für diese Worte zu finden und als Erwachsener Mensch Verantwortung für ihre Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen.


Inhalt:

  • Was ist Schematherapie?
  • Die kindlichen Grundbedürfnisse nach Young
  • Die 5 Domänen, ihre Bedeutung und (das kindliche Bedürfnis)
  • Die 5 Domänen und die untergeordneten 18 Schemata
  • Wie ein Schema funktioniert und maladaptive Bewältigungsstrategien
  • Der gesunde Erwachsene
  • Ablauf und Umfang Schema-Coaching
  • Für wen eignet sich Schema Therapie oder Schema-Coaching?
  • Fazit


Was ist Schematherapie?


Dr. Jeffrey Young, Begründer der Schematherapie bemerkte in seiner Praxis, dass seine Herangehensweise, bei der Behandlung Patienten mit unterschiedlich ausgeprägten Persönlichkeitsstörungen, eine rein kognitive Therapie wenig bis keinen Erfolg zeigte. Aufgrund eigener Erfahrungen mit Körpertherapeutischen und Gestalttherapeutischen Tools (Werkzeugen und Methodiken) erfuhr er, welche positiven Auswirkungen die Einbeziehung eigener Gefühlswelten, von Bedürfnissen, des Raums und auch bildlichen Imaginationen hatten. Bis dato wurde den Gefühlen der Patienten weniger Aufmerksamkeit zuteil. Man konzentrierte sich auf die Gedankenwelt.


Young kombinierte folgende Therapeutischen Modelle und konzipierte daraus die Schematherapie (Quelle: Dr. Migge, Schema-Coaching)

  • Kognitive Verhaltenstherapie (Kognitionsarbeit/Gedanken)
  • Hypnosetherapie und Imagination (Bildliche Gedanken/Erinnerungen)
  • Psychodrama und Gestalttherapie (Aufstellungen/Gedanken auf die Bühne holen/Rollentausch)
  • Arbeit mit inneren Anteilen (Kindliche Anteile, innere Eltern-Anteile, Gesunder Erwachsener)
  • Emotionsfokussierte Arbeit (Gefühle erforschen/Bedürfnisse erkennen)
  • Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung (Bindungstheorie/Klientenzentrierter Ansatz)


Er erstellte ein Modell, das auf der Theorie fußte, dass Menschen mit gestörtem Bindungs- und Beziehungsverhalten teilweise bis zu traumatische Frustrationen ihrer kindlichen Grundbedürfnisse in ihrer frühen Kindheit erfahren haben mussten.


KONTAKT

Die kindlichen Grundbedürfnisse nach Young

  • Bedürfnis nach sicherer Bindung
  • Bedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und Identitätsgefühl
  • Bedürfnis danach, berechtigte Wünsche und Emotionen frei ausdrücken und ausleben zu dürfen
  • Bedürfnis nach Spontanität und Spiel
  • Bedürfnis danach, realistische Grenzen gesetzt zu bekommen und selbst Kontrolle ausüben zu können


Aus diesen 5 Grundbedürfnissen entwickelte er 5 Domänen, denen er wiederum 18 Schemata unterordnete. Diese Schemata zeigen die erlernten Verhaltensmuster auf, wenn eines der 5 Grundbedürfnisse nicht erfüllt wird. Diese Verhaltensmuster werden unter Umständen ein Leben lang abgerufen. Gleichzeitig können sich im Laufe des Lebens durchaus auch resiliente Verhaltensmuster etablieren, die dem Menschen dienlich sind.



Die 5 Domänen, ihre Bedeutung und (das kindliche Bedürfnis)


  • Abgetrenntheit und Ablehnung, als Kind gedemütigt, beschämt, ausgegrenzt, gemobbt, abgelehnt (wirklich oder so empfunden) (Bindung)
  • Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung, als Kind abhängig von der Meinung der Eltern, Eltern nehmen dem Kind Entscheidungen ab, Eltern sind sehr ängstlich (Helikoptereltern), zu starke Bindung zu den Eltern, Verstrickungen, Kind übernimmt früh Verantwortung für die Eltern, Erwartung an hohe Schulleistung sonst Kritik (Kontrolle nach Außen/Autonomie)
  • Beeinträchtigung im Umgang mit Grenzen, kaum oder keine Grenzen, weil Eltern bei Streit immer klein beigeben, Eltern lassen Kinder einfach machen, Privilegien wurden einfach vom Kind umgesetzt (Kontrolle nach innen/Selbstkontrolle)
  • Übertriebene Außenorientierung, Kind musste gehorchen, auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wurde keine Rücksicht genommen, es wurde sehr auf die Außenwirkung wert gelegt (Selbstwerterhöhung/Selbstwertschutz)
  • Übertriebene Wachsamkeit/Gehemmtheit, Kind wurde sehr viel kritisiert, bestraft, beschämt ohne logischen Zusammenhang, Perfektionismus, Ständiger Vergleich mit anderen, Fokus auf das Negative Verhalten (Lust/Unlustvermeidung)


KONTAKT

Die 5 Domänen und ihre zugeordneten 18 Schemata

I. Bindung: Abgetrenntheit und Ablehnung

1. Verlassenheit/Instabilität

2. Misstrauen/Missbrauch

3. Emotionale Entbehrung

4. Unzulänglichkeit/Scham

5. Soziale Isolation


II. Autonomie/Kompetenz/Identität: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung

6. Abhängigkeit/Inkompetenz

7. Anfälligkeit für Schädigung und Krankheit

8. Verstrickung/unterentwickeltes Selbst

9. Versagen


III. Grenzen gesetzt bekommen und selbst setzen/selbst Kontrolle ausüben: Beeinträchtigung im Umgang mit Grenzen

10. Anspruchshaltung/Grandiosität

11. Unzureichende Selbstkontrolle/-Disziplin


IV. Berechtigte Bedürfnisse und Gefühle ausleben/ausdrücken: Fremdbezogenheit

12. Unterwerfung

13. Selbstaufopferung

14. Streben nach Zustimmung/Anerkennung


V. Spontanität/Erkundungsdrang und Spiel: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit

15. Negativität/Pessimismus

16. Emotionale Gehemmtheit

17. Überhöhte Standards/kritische Haltung

18. Bestrafen

KONTAKT

Wie ein Schema funktioniert und maladaptive* Bewältigungsstrategien

*maladaptiv= auch psychologisch dysfunktional, also einschränkend bis nicht funktionierende Strategien, um eine Situation zu bewältigen. Letztendlich, um zu überleben. Diese Strategien haben alle Säugetiere: Flucht, Ergeben, Kampf. Werden auch Abwehrformen oder Schatten (C.G.Jung) genannt.


Stell dir vor, du kennst nur diesen einen Weg von A nach B zu kommen. Du bist es gewohnt, hier nach links zu schauen, beim Blitzer langsam zu fahren und weißt, dass du hier 50 h/km fahren musst, um die grüne Welle zu schaffen. Plötzlich „funktioniert“ dein Weg nicht mehr. Denn die Straße ist gesperrt, die Ampel ausgefallen und es gibt kein Umleitungsschild. Je nachdem welches dein (dysfunktionales) Schema ist, wird eine sogenannte Bewältigungsstrategie aktiviert, in dem du jetzt „reagierst“: Kampf, Flucht oder Ergeben.


Wenn „dein“ Schema beispielsweise Abhängigkeit/Inkompetenz ist (Domäne II), wirst du dich vermutlich hilflos fühlen und einfach stehen bleiben, weil du nicht weiter weißt. Vielleicht kommen dir die Tränen, weil du dich unfähig fühlst, diese Situation selbst zu meistern. Du vermeidest (ziehst dich zurück) oder ergibst dich (nimmst die eigenen Bedürfnisse (wie sicher anzukommen) nicht mehr wahr).


Wenn „dein“ Schema beispielsweise Selbstkontrolle/Grandiosität ist (Domäne III.), wirst du dich vermutlich der Situation weit überlegen fühlen und andere Fahrer verfluchen, die verunsichert die Strecke entlang fahren. Eventuell wirst du in deinem Verhalten rücksichtslos anderen Straßenteilnehmern, weil du überzeugt bist, dass du es am besten weißt und den anderen überlegen bist. Du gehst in den Kampf.


Wichtig zu verstehen ist, dass die Erhaltung dieser „maladaptiven“ Stressbewältigungsstrategien sehr viel Energie verbraucht. Menschen nutzen diese unbewusst wie ein Schutzschild oder äußerer Panzer. Diese Bewältigungsstrategien hatten in der frühesten Kindheit auch durchaus ihren Sinn. Denn sie haben dem Kind das „Überleben“ in ihrer individuellen Familie gesichert. Aus diesem Grund hat das Kind sie verinnerlicht.


Sobald kindliche Bedürfnisse frustriert werden, wird das Kind in seiner Grundessenz nicht mehr wahrgenommen. Die Eltern handeln (auch teilweise zum Schutz, oder weil sie es nicht besser wissen/können) am Herzen und Wesen des Kindes vorbei.


Zu den Verknüpfungen bestimmter, wiederholt abgerufener Bewältigungsmodi tauchen genauso wiederholt, sogenannte innere Stimmen auf. Diese können kritischer, verurteilender, bestrafender oder auch motivierender Natur sein. Ein Beispiel ist der „innere Kritiker“. Innere Anteile oder Kopfbewohner etablieren sich durch Hören und vor allem durch Erleben/Empfinden der eigenen Gedanken, wenn bestimmte äußere Impulse besonders emotional stimulierend sind. Diese prägen sich besonders intensiv ein. Diese inneren Anteile werden von Young „Modi“ genannt.

Dazu gehören kindliche Modi, erwachsene Modi und elterliche Modi. Diese werden in der Schematherapie und auch im Schema-Coaching durch Aufstellungsarbeit und Imagination auf eine äußere oder auch innere Bühne gebracht und können dort interagieren.


KONTAKT

Der Gesunde Erwachsene (nach Young)


Young definiert den gesunden Erwachsenen als den Teil, der bisher nicht etabliert wurde, da der Patient wiederholt in seinem Schema fest sitzt. Der Therapeut oder auch Coach kann die Rolle des gesunden Erwachsenen übernehmen und dem aktiven kindlichen Anteil dadurch eine Stimme gegenüber den als übermächtig oder vielleicht auch inkompetent empfundenen Eltern, leihen. Das Ziel ist es, das Patienten/Klienten sich selbst als erwachsener Mensch diese Rolle ausfüllen und integrieren.


Manche Patienten/Klienten kennen diesen Anteil bereits. Vielleicht ist eine Person in Ihrem Umfeld, die du als besonders kompetent, standhaft, selbstbewusst und empathisch empfindest. Diese Person kann dann unterstützend zu Seite stehen. Andere kennen diesen gesunden erwachsenen Anteil aus einem anderen Lebensbereich, in dem er sehr gut entwickelt ist. Vielleicht im Arbeitsumfeld, wenn im Beziehungsumfeld eher die kindlichen Anteile aktiv sind. 


In der Therapie und im Coaching werden besonders kritische Anteile durch die Unterstützung des gesunden Erwachsenen begrenzt oder unterdrückte Anteile bekommen Gehör und Empathie. Dies nennt Young „limitierte Nachbeelterung“.


KONTAKT

Ablauf Schema Coaching (nach Dr. Björn Migge, Schema Coaching)


Ein Gesamtprozess im Schema Coaching dauert durchschnittlich 15–20 Einheiten.


  • Intensive Anliegen und Auftragsklärung – worum geht es vorrangig und was ist der realistische Auftrag an den Coach/Therapeut?
  • Definition des Ist-Zustands – wie ist es jetzt gerade?
  • Definition des Ziel-Zustands – was möchte erreicht werden?
  • Erklärung des Ablaufs und der Techniken – wie werden wir zusammen arbeiten, was werden wir tun?
  • Erklärung des Schema-Fragebogens und Erarbeitung dessen.
  • Erklärung der Modi – tieferes Verständnis für die eigenen Schemata und Modi


Die folgenden Punkte können in variabler Reihenfolge und auch bei Bedarf wiederholt durchgeführt werden:


  • Verstehen der eigenen Schemata, Modi und Bewältigungsstrategien – Übungen, Visualisierung zum vertiefenden Verständnis der einzelnen Bestandteile
  • Denken & Emotion, Glaubenssätze – Veränderung der Denkweisen, Impulse und Ressourcen werden aktiviert
  • Achtsamkeit & Spiritualität – wie kann ich achtsamer mit meinen Gedanken umgehen?
  • Interaktion durch Aufstellungsarbeit (Stühle/Moderationskarten/Imaginativ) – Selbstermächtigung in emotionalen Ursprungssituationen mithilfe des gesunden Erwachsenen
  • Imagination (innere Anteile/limitierte Nachbeelterung) – Selbstermächtigung in emotionalen Ursprungssituationen mithilfe des gesunden Erwachsenen
  • Transfer in den Alltag, Übungen – Selbstermächtigung im Alltag, Differenzierung zwischen verschiedenen Modi, Gefühlen, Gedanken und deren Auswirkungen


Der gesunde Erwachsene bildet das neue Zentrum, den Kern


  • Sinn im Tun und Handeln – Selbstführung mit dem gesunden Erwachsenen
  • Zusammenfassung des Erarbeiteten, Erlernten – Fazit
  • Auswertung der Zusammenarbeit und des erarbeiteten


KONTAKT

Für wen eignet sich Schematherapie oder Schema-Coaching?


Für Menschen mit einer diagnostizierten Persönlichkeitsstörung wenden sich bitte an einen ausgebildeten Schema-Therapeuten/Schema-Therapeutin. Unter diesem Link finden Sie geeignete Kolleg*innen. Wie in den meisten Therapieformen kann es zu langen Wartezeiten kommen. Eine vorübergehende Begleitung durch einen Schemacoach kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Therapeuten sinnvoll sein.


Menschen, die keine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung haben und gleichzeitig ein Bewusstsein für ein vermutlich tieferliegendes Muster haben, können im Schema-Coaching die nötige Unterstützung finden, ihre Muster zu verändern. Genauso Menschen, die schon innere Kind Arbeit, Glaubenssatzarbeit und Imaginationen „ausprobiert“ haben, können durch die Kombination aus allen Methoden, eine Veränderung Ihrer Muster erfahren. Vielleicht besteht auch nur ein ganz dumpfes Gefühl, dass sich gewisse Dinge im Leben wiederholen. Auch dann kann es sich lohnen genauer hinzusehen, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist: Immer der selbe Typ Partner*in, Im Job will es einfach nicht klappen, ein wiederkehrendes Gefühl von Ablehnung und Abgetrenntheit bei Freunden/Bekannten, ein ständiges "das klappt doch eh nicht".


Fazit:

Schema-Coaching ist für Menschen, die mit rein kognitiven Coaching und Therapieformen keine Fortschritte in der Auflösung und Veränderung ihrer als schädlich oder störend empfundenen inneren und/oder äußeren Verhaltensmuster, erlebt haben.


Es wird differenziert zwischen den zugrunde liegenden Schemata, den darauf folgenden Bewältigungsstrategien und den aktiven und inaktiven Modi (inneren Stimmen/Anteilen). In der Coaching Arbeit werden durch die Initiierung und Stärkung des gesunden Erwachsenen, diese schädigende Modi begrenzt, bewertet oder zum Verstummen gebracht. Kindliche Modi werden empathisch unterstützt, gesehen und gehört. Das Kind ist ein liebenswertes, wertvolles, einzigartiges Wesen, das seinen Eltern ausgeliefert ist. Niemals trifft das Kind die Schuld!


Genauso wichtig wie das Verständnis ist der Wille und die Entscheidung des Klienten/der Klientin wirklich etwas im Leben verändern zu wollen. Dazu gehört auch, Methoden zuzulassen, die bisher vielleicht noch nicht erlebt wurden. Es ist unbedingt wichtig, dass sich der Coach voll und ganz auf die Klientin/der Klient einlässt und die Beziehung beider zueinander als vertrauensvoll und gleichwertig wahrgenommen wird.


Wenn du dich durch meinen Blogartikel angesprochen fühlst und deine Verhaltensmuster, die dich blockieren, verändern möchtest, dann darf ich dich einladen, mich per Mail oder Telefon zu kontaktieren. Ich freue mich, von dir zu hören.


Herzliche Grüße Maren


Quelle:

Dr. Björn Migge Schema-Coaching – Einführung und Praxis: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele; Beltz 2013 

Dr. Björn Migge Schema-Coaching – Seminar 1-3; 2021


KONTAKT

TEILE DIESEN BLOG

Erfolgreich mit wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe, Konflikte lösen und Lösungen finden.
von Maren Somers 12 Sept., 2023
Durch wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg wirklich verstanden werden und verstehen. Verbindung und Klarheit ermöglichen wirkliche Konfliktlösung und dadurch Erfolg. Erfahre hier mehr
Erfolgreich durch Persönlichkeitsentwicklung. Verfeinere Soft Skills durch Business Coaching
von Maren Somers 24 Juli, 2023
Erfahre was Soft Skills sind und wie sie sich von Hard Skills unterscheiden. Lies welche 9 Soft Skills vor allem in der Führung eine entscheidende Rolle spielen und wie du deine Soft Skills verfeinern und entwickeln kannst. Lies hier weiter
Minimalismus im Alltag leben - wie geht das? Mehr Zeit und Freiheit durch Minimalismus-Blog
von Maren Somers und Kirsten Schmiegelt 19 Juli, 2022
Mehr Zeit und Lebensqualität durch Minimalismus. Wie bringe ich mehr Minimalismus in mein Leben und wie geht es dann weiter. Erfahre hier mehr
Wiederkehrende Verzweiflung, Frust und große Traurigkeit sind Anzeichen einer toxischen Beziehung
von Maren Somers 30 Juni, 2022
Welche Phasen durchläuft eine toxische Beziehung? Welche Anzeichen einer toxischen Beziehung kann ich erkennen? Welche toxischen Symptome kann ich an mir und meine*r Partner*in erkennen? Lies hier weiter
Immer wiederkehrende Konflikte und Auseinandersetzungen sind Anzeichen toxischer Beziehungen
von Maren Somers 30 Juni, 2022
Welche Phasen durchläuft eine toxische Beziehung? Welche Anzeichen einer toxischen Beziehung kann ich erkennen? Welche toxischen Symptome kann ich an mir und meine*r Partner*in erkennen? Lies hier weiter
Toxische Beziehungen fördern eine ungesunde, emotionale Abhängigkeit.
von Maren Somers 30 Juni, 2022
Was ist die Ursache toxischer Beziehungen? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, dass eine toxische Beziehung entstehen kann? Wie kann ich Probleme in einer toxischen Beziehung lösen? Wie kann ich meine Erfahrungen aus toxischen Beziehungen verarbeiten? Finde hier Antworten
Share by: